Language System I (Morphology and Phonetics)

Language System I (Morphology and Phonetics)

Study Cycle: 1

Lectures: 90

Seminars: 0

Tutorials: 60

ECTS credit: 8

Lecturer(s): doc. dr. Škerlavaj Tanja, doc. dr. Valenčič Arh Urška, izr. prof. dr. Polajnar Lenarčič Janja, lekt. mag. Vremšak Richter Vanda

Morphologie:
- Einstufung des Faches in die Sprachwissenschaft in Bezug auf andere linguistische Disziplinen.
- Grundterminologie.
- Morphologische und semantische Eigenschaften der Wortarten, Einteilung.
- Beugungs- und Valenzparadigmen (Konjugation Deklination, Steigerung, Pluralbildung) mit Darstellung der paradigmatischen Gesetzmäßigkeiten und Ausnahmen im Gegenwartsdeutsch.
- Übergangsmöglichkeiten aus der einen Wortart in die andere.
- Fähigkeiten der Wortarten in der Realisierung der Satzglieder.
- Analyse der Wortarten nach ausgewählter Klassifikation: Substantiv, Adjektiv, Verb, Adverb, Numerale, Pronomen, Präposition, Konjunktion, Partikel.
- Gefahr der Übertragung von Strukturen der Muttersprache ins Deutsche ((Nicht)-Reflexivität der Verben, Transitivität/ Intransitivität, Singularia tantum / Pluralia tantum usw.)
- Die theoretischen Inhalte werden bei den Übungen vertieft.

Phonetik:
- Grundlegende Begriffe der phonologischen und phonetischen Disziplinen: Phonologie – artikulatorische, akustische und auditive Phonetik – Phon – Phonem – Varianten der Phoneme (Allophone) – Phoneminventar – syntagmatische und paradigmatische Beziehungen (Kontrast und Opposition) – Distribution der Phoneme und Allophone – Phonotaktik – Vergleich des slowenischen und deutschen phonetischen Inventars – IPA-Transkription der deutschen Standardaussprache – diakritische Zeichen – Silbe (offen : geschlossen) – silbische und unsilbische Laute – Junktur;
- Physiologie des Sprechens: Sprechwerkzeuge und ihre Tätigkeit (Atmungsapparat, Phonation, Artikulation) – Artikulationsbasis des Deutschen und des Slowenischen – Lautbildung – interlinguale Interferenz;
- Vokale: Monophthonge und Diphthonge – akustische Eigenschaften der deutschen Monophthonge (Vokalviereck, Sonagramme, Palatogramme u.a.) – Homophone – Homographe – Homonyme – Regeln zur Bestimmung der Quantität und Qualität der Monophthonge – bezeichnete und unbezeichnete Länge der Monophthonge – Laut-Graphem-Beziehung – Minimalpaare – Vokaleinsatz – phonetische Beschreibung einzelner Vokale – Schreibung und Aussprache von Fremdwörtern;
- Konsonanten: phonetische Beschreibung der Konsonanten hinsichtlich ihrer Artikulationsstelle und Artikulationsart (Obstruenten (Verschlusslaute, Reibelaute, Affrikata), Sonanten) –Auslautverhärtung – Stimmlosigkeitsassimilierung bei Obstruenten – Bindung homorganer Konsonanten – Aspiration bei Verschlusslauten
- prosodische Eigenschaften: betonte und unbetonte Silbe – Wortakzent in einfachen Wörtern – Zusammensetzungen – Satzakzent – Haupt- und Nebenakzent – rhythmische Gliederung der Äußerung – Melodisierung (fallend, steigend, progredient) – Phonostilistik.